Garantie- & Haftungsbestimmungen
(Stand November 2021)
Um die Nachhaltigkeit unserer Naturprodukte zu gewährleisten wird der Großteil unserer Möbel aus wiederverwendetem Holz hergestellt.
Als wiederverwendetes Holz bezeichnen wir Hölzer aus alten Scheunen, Booten, Bootsstegen, Holz aus alten Brückenkonstruktionen usw., welche wir erwerben, um daraus einzigartige Möbelstücke für Sie zu fertigen.
Wiederverwendetes Holz hat Bearbeitungsspuren aufgrund der früheren Nutzung. Nagellöcher und Aussparungen werden teils mit anderem Holz verschlossen.
Spuren der normalen Verwitterung werden in der Regel nur teilweise aufgearbeitet, um den einzigartigen Charakter zu erhalten.
Durch eine gesonderte Wärmebehandlung wird der Befall von Parasiten ausgeschlossen. Hierfür wird das Holz vor Verarbeitung über einen Zeitraum von mehreren Tagen auf eine Temperatur von über 70 Grad erhitzt. Aufgrund der Wärmebehandlung und der beim Zuschnitt der Hölzer veränderten Struktur kann wiederverwendetes Holz nach Trocknung, Ablagerung und Verarbeitung Risse, Löcher und Verwerfungen bilden.
Die Bandbreite natürlicher Farb-, Struktur- und sonstiger Unterschiede innerhalb einer Holzart gehört zu den Eigenschaften des Naturproduktes Holz und sind bei jedem Stück einzigartig.
Holz lebt und arbeitet, so dass ein Wachsen, Verziehen, Verfärben oder Krümmen möglich ist.
Ebenso können sich durch Änderungen der Holzfeuchte Veränderungen in der Maßhaltigkeit der Hölzer ergeben.
Eine Maßabweichung der bestellten Länge und/oder Breite Ihres Tisches von bis zu 2 %
kann nicht ausgeschlossen werden und stellt keinen Reklamationsgrund dar (z. B. aufgrund von ausfallenden Ästen beim Zuschneiden und Fertigstellen des Tisches o. ä.)
Holz kann Risse bilden, kann harzen, kann sich verfärben und trockene Äste können ausfallen. Durch Witterungseinflüsse, insbesondere während der Heizperioden, können sich im Holz auffällige Trockenrisse bilden.
Ebenso kann die aufsteigende Wärme durch eine Fußbodenheizung zu Rissen in der Tischplatte führen.
Diese Risse haben keinen Einfluss auf die Festigkeit und Belastbarkeit des Holzes und stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Sowohl der Tisch als auch die Ansteckplatte sind Wohnraummöbel. Bei unsachgemäßer Lagerung oder Aufstellung in feuchter oder kalter Umgebung verzieht sich das Holz.
Bei Ansteckplatten, die Sie beispielsweise im Keller oder in der Garage lagern, führt dies zu deutlichen Passungenauigkeiten, für die wir keine Gewährleistung übernehmen.
Wir führen regelmäßige Qualitätskontrollen durch, doch bei der Herstellung Ihres Tisches kann das Erscheinungsbild – im Gegensatz zu dem Ausstellungsstück im Showroom oder Online – durch folgende Faktoren abweichen:
– nicht 100%ig identisch aussehen
– mehr oder weniger Risse und/oder Astlöcher enthalten
– einen höheren Anteil an Blockeinfassungen aufweisen, mit denen alte Nagellöcher
oder Verkeilungen aufgefüllt werden (z. B. Tisch: „Sietse“ – 200 Jahre alte Eiche)
– in Farbe, Struktur & Maserung abweichen
– einzelne Bohlen Verwerfungen/Unebenheit bilden
– der Wuchs abweichen
– künftig Risse aufweisen oder sich leicht verziehen. Dies ist eine Eigenschaft, die unmittelbar mit echtem Holz verbunden ist. Diese Risse haben jedoch keinen Einfluss auf die Festigkeit und Belastbarkeit des Holzes.
Alle diese Auswirkungen und naturbedingte Unterschiede sind unbeeinflussbare Eigenschaften des Werkstoffes Holz und stellen keine Qualitätsminderung und daher keinen Reklamationsgrund dar.
Ebenso müssen wir darauf hinweisen, dass auch bei folgenden Punkten keine Garantie greift:
- Bei unbehandeltem Holz (ohne Schutzschicht, Öl o.ä.)
- Verschleiß durch übermäßigen oder nicht sachgerechten Gebrauch
- Schäden, die beim Käufer durch normale und natürliche Abnutzung entstehen
- unsachgemäße Montagen oder Dienstleistungen nicht autorisierter Personen
- Beschädigungen bei Selbstabholung der Artikel
- unübliche, z. B. gewerbliche Nutzung außerhalb des privaten Wohnbereichs
- sachfremder Umgang mit Hitze, Feuchtigkeit, Flüssigkeiten und Pflegemitteln
- Verfärbung durch (Sonnen-) Licht
- Schäden durch spitze, scharfkantige, heiße oder feuchte Gegenstände
- Umwelteinflüsse wie extreme Trockenheit, Feuchtigkeit, Licht, Temperatur
- mutwillige Zerstörung, Zweckentfremdung, Überlastung oder Unfallschäden
- Schäden und Verschmutzungen durch Haustiere, Heizquellen, Witterung
- Verschmutzungen und Verfärbungen durch Säuren, toxische Reaktionen oder lösungshaltige Mittel.
- ungeeignete Reinigungs-, Reparatur- oder Nachbesserungsversuche
- Quellschäden durch stehende Feuchtigkeit oder nicht entferntes Kondensat
- Unzureichende Pflege
- äußere Einflüsse wie Brand, Blitzschlag, Wasser oder jeglichen eigenen Transport – nach Warenerhalt
Gleichzeitig bedeutet all dies aber auch, dass Sie sich ganz bewusst für ein einmaliges Produkt entschieden haben!
Damit Sie sich ein gutes Bild des speziell für Sie hergestellten Produktes machen können, schicken wir Ihnen ca. 5 Arbeitstage vor Lieferung Fotos Ihres neuen Mitbewohner zu ?
Sie verschönern Ihr Zuhause mit einem der wenigen Naturprodukte, welches ein hohes Maß an Charakter & Wärme ausstrahlt, individuell ist und leisten damit zusätzlich noch einen großen Beitrag in Bezug auf ein so wichtiges Thema wie „Nachhaltigkeit“.
Ein ganz großes Danke dafür von uns ?
Um über Jahre hinweg Spaß an Ihrem Holzprodukt zu haben, geben wir Ihnen noch ein paar Tipps mit auf den Weg:
Holz reagiert stark auf Umgebungsfaktoren wie Kälte, Wärme und Luftfeuchtigkeit:
– Risse und Löcher sind nicht durch die Schutzbehandlung geschützt
(abtupfen und Föhn/Staubsauger drauf!)
– heißes Fett, Säuren, scharfe Putzschwämme oder Schrubben der Oberfläche beschädigen
die Schutzbehandlung
– den Tisch ausschließlich mit einem leicht feuchten (nicht nassen) Tuch abwischen
– die optimale Luftfeuchtigkeit für unsere Naturprodukte liegt zwischen 45 % & 60 %.
– achten Sie darauf, dass die Möbel mindestens 10 cm von der Wand und mindestens 3 m
vom Kamin entfernt stehen, damit die Luft gut zirkulieren kann
– regelmäßiges Lüften verbessert das Raumklima
– Wärmeleitung/Wärmestau durch Fußbodenheizung vermeiden; die gesamte untere
Auflagefläche der Metallfüße mit Gummi auslegen
– gerade während der Heizperiode ist es erforderlich, die Raumtemperatur über eine Zeit
von 2-3 Wochen langsam zu erhöhen, um Risse und Verziehen der Tischplatte zu vermeiden
Jedoch müssen wir darauf hinweisen, dass es sich hierbei lediglich um Tipps handelt.
Die Umsetzung der Tipps ändert nichts an den Garantie- & Haftungsbestimmungen.